ein Überblick
Mein Portfolio
Im Folgenden sehen Sie einen Überblck meiner Arbeit. Für detaillierte Informationen zu einzelnen Projekten (Autoren, Regisseure, Preise, Förderungen etc.) möchte ich Sie gern auf die Homepage des Labels
BLACK MARKET verweisen.

Dokumentarfilm
Keine Panik

Kurz-Dokumentarfilm
Khatije
ein Film von Keto Kipiani & Ketevan Kapanadze / 2022
Adschara, eine Region in Georgien. Zwischen Mai und September bringen weibliche Nomaden wie Khatije ihr Vieh zum Weiden in die hohen Berge. Einsam arbeitet Kathije dort auf kleinen Feldern und stellt Käse, Butter und Kaymak her.
(als Sounddesigner)

Dokumentarfilm
Ilyess on the fields of gold
ein Film von Tim Gralke / in Entwicklung
(als Produzent)
gefördert von der Film- und Medienstiftung NRW

Dokumentarfilm
Bailarina
ein Film von Tim Gralke / in Entwicklung
Die Flamencotänzerin Maria inszeniert ein Tanztheaterstück über eine für sie lebenswichtige Frage, auf die sie keine Antwort hat: „Was wird von mir bleiben, wenn ich nicht mehr da bin?“
(als Produzent)

Kurzfilm
YAEL
ein Film von Tim Gralke / 2022
Nach einer Fehlgeburt und der Trennung von ihrem Verlobten versucht die junge YAEL einen Weg zurück in die Welt zu finden, ihr Leben neu zu starten und ihre Sinne wieder zu aktivieren. Doch sie ist körperlich und emotional noch nicht bereit.
(als Produzent)

Essayfilm
The World as a Phantom
ein Film von Enya Burger / 2024
„The world as a phantom“ spürt den Phantomen der Technisierung nach. Die Szenen werden von ihnen heimgesucht oder lassen nur ihre Abwesenheit erahnen. Ein unheimliches Gefühl bleibt, da sie in ihrer Unsichtbarkeit beinahe sichtbar sind.
Preis/Auszeichnung: Internationaler Bergischer Kunstpreis 2024
(als Co-Produzent)

Kurzfilm
Israel & Sara
ein Film von Tim Gralke / Drehbuch: Rusudan Gaprindashvili / in Postproduktion
Isaac, alt und gebrochen, wird von der Enkelin seiner kürzlich verstorbenen „ewigen“ Kindheitsfreundin Esther besucht.
Am Ende eines gelebten Lebens, das ein anderes hätte sein sollen.
(als Produzent)

Kurzfilm
Bruchstücke
ein Film von Rusudan Gaprindashvili / 2022
Die acht Minuten des stillen Tages der Mutter und ihres Kindes in der neuen Wohnung nach der Scheidung,
erzählt „in einem Take“.
(als Produzent)

Dokumentarfilm
How to talk to Lydia?
ein Film von Rusudan Gaprindashvili / in Produktion
Der Film zeigt naturverbundene Menschen aus Osteuropa bei der Kommissionierung von Waren in hochtechnisierten deutschen Großlagern. Die Kommissionierer werden dabei von einem elekronischen „intelligenten“ Kommunikationsinstrument (Lydia) unterstützt, das sie an ihrem Körper tragen. Zwischen den Arbeitern und Lydia entstehen emotional geladene Beziehungen.
(als Produzent)
gefördert von der Film- und Medienstiftung NRW

Dokumentarfilm
Magic Mountain
ein Film von Mariam Chachia & Nik Voigt / 2023
Nachdem Mariam ihr Geheimnis offenbart hat, reist sie nach Abastumani, in ein Sanatorium. An diesen Ort gehen Menschen, um mit ihren Geheimnissen zu verschwinden.
Eines Tages verschwindet das Gebäude selbst. Die Menschen verschwinden und alle Geheimnisse werden vom Wind verweht.
(als associated producer)
Preis/Auszeichnung: Best Documentary at the 26th DocsBarcelona
Weltpremiere: Dok.Fest Munich 2023 (main competition)

Essayfilm
Die Zeit des Hinschauens
ein Film von Hans Gralke / in Produktion
In diesem Film geht es um den Prozess der Suche nach Antworten auf die Frage: „Wo genau muss ich heute hinschauen, um die Gründe und Ursachen des Entstehens von Antisemitismus in unserer Gesellschaft zu entdecken und zu verstehen?”
(als Produzent/Regisseur)
gefördert durch den Fachbereich Kultur, Wissenschaft und Stadtgeschichte der Ruhrfestspielstadt Recklinghausen